H E R S T E L L E R - M e r c e d e s
Stuttgart - Untertürkheim
1896 - 1900 Gottlieb-Daimler-Fabrik, Stuttgart - Bad Cannstatt 1900 - 1926 Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) 1926 - 1988 Daimler-Benz AG 1989 - 1998 Mercedes-Benz AG L I N K S 1999 - 20.. DaimlerChrysler AG V I D E O S 20.. - heute ...
1929
1930
1949
.
MB 66001955
L 3191958
LP 333
Kurzhauber1960
LP 334Bereits ab 1949 begann Daimler-Benz mit der Produktion eines neuen LKW-Typs. Diesen zunächst als L 3500 mit 3,5 Tonnen Zuladung bezeichneten Lastwagen gab es kurze Zeit später bei gleichem Erscheinungsbild auch mit 4,5 Tonnen Zuladung und der Bezeichnung L 4500 zu kaufen. Ab 1954 wurden die beiden Versionen einheitlich als L 311 bezeichnet. Der eingebaute Dieselmotor leistete mit seinen sechs Zylindern und 4,6 Litern Hubraum zunächst 90 PS, nach einer Überarbeitung dann 100 PS.
1963
1965
1965
1973
NG neue Generation
1984
LN Leichte Klasse
1988
SK Schwere Klasse
1996
1998
Atego
2001
Axor
2012
Actros IV
1930 - L 3000
1929 - L 1000
Der Mercedes-Benz Lieferwagen L 1000 Express, gebaut von 1929-1936, ist der direkte Nachfolger des Mercedes-Benz Lieferwagen L 3/4. Der 2,6 Liter-Motor leistete nun 50 PS bei 3.400/min und erreichte ein Höchstgeschwindigkeit von bis zu 65 Km/h.
1949 - L 3500
Der Typ L3250 stellte nach dem Krieg die erste komplette Neukonstruktion im Nutzfahrzeuggeschäft der Stuttgarter dar. Der Aufgrund der Nutzlasterhöhung auf 3,5 Tonnen in L 3500 umbenannte Langhauber wurde zusammen mit dem L4500 zum meistverkauften Lastwagen im Wirtschaftswunder-Deutschland. Im Jahre 1955 in L311 umbenannt, wurde der L3500 in der Zeit von 1949 bis zu seinem Produktionsende im Jahre 1961 in insgesamt 51.687 Exemplaren produziert.
MB 6600
1955 - L 319
Der Mercedes-Benz L319 stellt 1955 für Daimler-Benz den Einstieg in den immer wichtigerer werdenden Markt für Transporter dar. Dass der L319 ein Verkaufserfolg wird, beweisen ca. 125.000 Fahrzeuge dieses Typs, die bis 1968 in Sindelfingen. Mannheim und Düsseldorf von den Bändern laufen.
1958 - L 322 und L 327, die "Kurzhauber"
Schon sehr bald nach dem Krieg zeichnet sich ab, dass sich das Design bei den Personenwagen weg von der klassischen Linienführung mit freistehenden Kotflügeln hin zur modernen Pontonform entwickeln würde. Aus diesem Grunde entwickelt sich auch die Form der herkömmlichen Hauben-Lastwagen hin zu einer der Pontonform ähnlichen Frontgestaltung. Daimler-Benz trägt dieser Entwicklung und den seinerseits gültigen Maß- und Gewichtsbeschränkung für Lastwagen Rechnung, und stellte im Jahre 1958 mit dem Typen L322 und L327 die heute als "Kurzhauber" bekannte LKW-Baureihe vor.
1958 - LP 333
1960 - LP 334
1965 - Kubische Kabine leicht
Die "kleine kubische" Kabine wird ab 1965 in der leichten LP-Baureihe mit dem Typ LP608 vorgestellt. Der komplett neuentwickelte Leichtlastwagen für die 3-Tonnen-Nutzlastklasse ist für Lkw-Verhältnisse sehr schnell und wendig. Der Frontlenker mit seinen 80-PS Untersitz-Motor wird im Stadt- und Nahverkehr eingesetzt.
1965 - Kubische Kabine mittelschwer
1963 - Kubische Kabine schwer
...
1996 - A c t r o s
1996 : Actros L / LH MP 1
Ein völlig neues Fahrerhaus ist das deutliche Zeichen für die Überarbeitung der schweren Lkw von Mercedes-Benz. Viele technische Details stecken im Fahrzeug. Elektronik ist das Schlüsselwort und übernimmt die Steuerung und Vernetzung der Baugruppen. Motor- und Getriebesteuerung, elektronisch geregeltes Brems- oder Wartungssystem.
2003 : Actros L / LH MP 2
Nach 7 Jahren werden sichtbar das Fahrerhaus und die Motoren nach den neusten Abgasbestimmungen überarbeitet.
...
2008 : Actros L / LH MP 3
Erstmals wird ein Reihensechszylinder mit Common-Rail-Einspritzung eingesetzt. Auch erfolgt eine Überarbeitung des Fahrerhaus.
...
2011 : Actros Streamspace, Bigspace, Gigaspace
der Modellpfelgemaßnahmen führen zur Bezeichnung Neuer Actros
...
Links
DaimlerChrysler TV: Filme über die technische Entwicklung von Lkw anhand des LP1418 - unten von dem Blog
Video
1912 Benz - 3 Tonnen Lastwagen
Dieser Benz 3-Tonnen-Lastwagen ist ein typischer Lkw aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Der Wagen hat Kettenantrieb und Vollgummibereifung, Kardanantrieb und Luftreifen setzen sich bei Lkw erst in den 1920er-Jahren durch. Die Benz Lastwagen werden im Werk Gaggenau hergestellt, das die Firma Benz 1907 übernommen hat, um den steigenden Nutzfahrzeugbedarf decken zu können.
Zylinder 4
Hubraum 6451 cm³
Leistung 45 PS (33 kW)
bei Drehzahl 1200/min
Höchstgeschwindigkeit 25 km/h
Nutzlast 3000 kgVergleichstest: Mercedes LP 333
Mercedes LP 1624
Mercedes Actros 2541
Alte und neue Mercedes-Benz auf der Alpen Tour 2010 Mercedes-Benz Actros gegen MB LP 1620
www.lkwmodellauto.de